Bronchoretard

Bronchoretard

Dosierung
400mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Bronchoretard ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Bronchoretard wird zur Behandlung von Asthma und COPD eingesetzt. Der Wirkstoff Theophyllin wirkt als Bronchodilatator, der die Atemwege erweitert und die Atemwege bei obstruktiven Atemwegserkrankungen erleichtert.
  • Die übliche Dosis von Bronchoretard beträgt 300 mg–600 mg pro Tag.
  • Die Darreichungsform ist eine verlängerungsfreisetzende Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 30 Minuten.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 8–12 Stunden.
  • Der Konsum von Alkohol wird nicht empfohlen.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Übelkeit.
  • Möchten Sie Bronchoretard ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basisinformationen Zu Bronchoretard

INN (Internationaler Freiname) Theophyllin
Handelsnamen In Deutschland Bronchoretard
ATC-Code R03DA04
Formen & Dosierungen 250 mg, 350 mg, 500 mg Tabletten
Hersteller In Deutschland Verschiedene generische Hersteller
Zulassungsstatus In Deutschland Verschreibungspflichtig
OTC / Rx Klassifikation Rezeptpflicht

Kritische Warnungen & Einschränkungen

Die Verwendung von Bronchoretard erfordert besondere Vorsicht bei bestimmten Gruppen. **Hochrisikogruppen** sind: - **Schwangere Frauen:** Die Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen, da potenzielle Risiken für das ungeborene Kind bestehen. - **Senioren:** Diese Gruppe benötigt möglicherweise niedrigere Dosen oder eine sorgfältige Überwachung, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. - **Multimorbide Patienten:** Personen mit mehreren Erkrankungen sollten vor der Anwendung von Bronchoretard ärztlichen Rat einholen. Ebenfalls relevant sind die **Interaktionen mit Aktivitäten**. Hierzu zählen: - **Fahren:** Patienten sollten vorsichtig mit dem Führen von Fahrzeugen umgehen, da Reaktionen auf das Medikament unterschiedlich ausfallen können. - **Alkoholkonsum:** Alkohol kann die Wirkung des Medikaments beeinflussen und sollte während der Therapie vermieden werden. **Mikro-FAQ:** *Darf ich nach der Einnahme Auto fahren?* **A:** Ja, aber individuelle Reaktionen können variieren; Vorsicht geboten.

Anwendungsgrundlagen

Bronchoretard ist in Deutschland unter verschiedenen Handelsnamen erhältlich, wobei die gebräuchlichste Form die Einnahme von Theophyllin ist. Der **Handelsname** Bronchoretard ist in Apotheken weit verbreitet. Es ist wichtig zu wissen, dass Bronchoretard rezeptpflichtig ist und daher nur nach entsprechender Verschreibung zu erwerben ist. Der **rechtliche Status** der Medikamente wird vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geregelt, das sicherstellt, dass Bronchoretard in Deutschland sicher und wirksam ist. Die häufigste **Indikation** für Bronchoretard ist die Behandlung von Atemwegserkrankungen, insbesondere bei Asthma und COPD. Vor der Anwendung sollte stets der Beipackzettel eingesehen werden, um alle Anwendungsdetails und Hinweise zu verstehen.

Dosierungsrichtlinien

Die Dosierung von Bronchoretard erfolgt durch ein **Standardregime**. In der Regel wird das Medikament von einem Hausarzt verschrieben, oftmals in Form eines E-Rezepts. Die Dosis variiert je nach Bedarf des Patienten und individuellen medizinischen Bedingungen. Besondere **Anpassungen bei Begleiterkrankungen** müssen ebenfalls berücksichtigt werden: - **Diabetes:** Patienten sollten regelmäßig ihren Blutzuckerspiegel überprüfen, da Bronchoretard in einigen Fällen die Blutzuckerwerte beeinflussen kann. - **Bluthochdruck:** Auch hier ist Vorsicht geboten, da Blutdruckmedikamente möglicherweise in Wechselwirkung stehen. **Mikro-FAQ:** *Was passiert, wenn ich eine Dosis vergesse?* **A:** Nehmen Sie die Dosis sofort ein; verpasste Dosen nicht doppelt einnehmen. Es ist unbedingt darauf zu achten, alle Empfehlungen des Arztes zur Dosierung und Anwendung zu befolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu gewährleisten.

Interaktionsschema

Bronchoretard kann mit verschiedenen Lebensmitteln und Getränken interagieren, die die Wirksamkeit des Medikaments beeinflussen können. Es empfiehlt sich, folgende **Nahrungsmittel zu beachten**: - **Kaffee:** Koffein kann die Wirkung des Theophyllins verstärken. - **Alkohol:** Die Einnahme von Alkohol während der Therapie kann zu verstärkten Nebenwirkungen führen. - **Milchprodukte:** Diese könnten die Absorption des Medikaments beeinträchtigen. Darüber hinaus sind **häufige Medikationskonflikte** bekannt, insbesondere mit Blutdrucksenkern und Diabetesmedikamenten, die möglicherweise unwünschte Effekte hervorrufen. Es ist essentiell, alle Medikamente und Nahrungsgewohnheiten mit dem betreuenden Arzt zu besprechen, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Nutzerberichte & Trends

In der Betrachtung von Benutzererfahrungen mit Bronchoretard werden viele Patientenberichte aus Quellen wie Sanego und verschiedenen deutschen Foren herangezogen. Diese Berichte bieten wertvolle Einsichten in die Wirksamkeit des Medikaments und etwaige Nebenwirkungen. **Trends in der Anwendung** zeigen, dass die Therapieansätze sich kontinuierlich entwickeln. Immer mehr Ärzte passen ihre Behandlungsmethoden an, um den steigenden Anforderungen an die Patientenversorgung gerecht zu werden. Durch den Austausch von Erfahrungen innerhalb der Patientengemeinschaft können wichtige Informationenen zu Fortschritten in der Behandlung geteilt werden. Patienten sollten sich stets in ihren Apotheken oder bei ihrem Arzt informieren, um auf dem neuesten Stand bezüglich Anwendung und Nebenwirkungen von Bronchoretard zu bleiben.

Zugangs- & Kaufoptionen

Die Verfügbarkeit von Bronchoretard, einem wichtigen Medikament zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, erfolgt über verschiedene Kanäle. In Deutschland können Patienten Bronchoretard in öffentlichen Apotheken erwerben. Diese sind anerkannte Verkaufsstellen, die eine breite Palette an Arzneimitteln anbieten. Der Einkaufsprozess ist einfach: Patienten konsultieren in der Regel zunächst ihren Arzt, um ein Rezept auszustellen, das dann in der Apotheke eingelöst werden kann.

Öffentliche Apotheken garantieren dabei eine qualifizierte Beratung zur Anwendung und Dosierung von Bronchoretard. Die Verfügbarkeit kann je nach Region und Lagerbestand variieren, weshalb es ratsam ist, vorab telefonisch nachzufragen.

Ein weiterer Weg, Bronchoretard zu beziehen, sind Online-Apotheken. Diese bieten den Komfort, Medikamente bequem von zu Hause aus zu bestellen. Preisvergleiche in EUR (€) zeigen häufig signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Online-Anbietern. Manchmal sind Online-Apotheken günstiger und bieten Sonderaktionen, die Patienten helfen, Kosten zu sparen. Allerdings ist auch hier darauf zu achten, dass die Apotheken über eine gültige Lizenz verfügen und qualitativ hochwertige Produkte anbieten.

Wirkungsmechanismus & Pharmakologie

Bronchoretard enthält Theophyllin, einen Wirkstoff, der als Bronchodilator fungiert. Einfach gesagt, erweitert Theophyllin die Atemwege, sodass Patienten leichter atmen können. Der Mechanismus beruht auf der Hemmung von phosphodiesterasen, was zu einer erhöhten Konzentration von cAMP in den Zellen führt. Dies wirkt entspannend auf die Muskulatur der Atemwege und kann Atembeschwerden bei Erkrankungen wie Asthma und COPD erheblich lindern.

Gemäß den Daten von BfArM und EMA sind die klinischen Informationenen über Bronchoretard umfassend dokumentiert. Es ist für die Langzeitbehandlung von Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen zugelassen. Bei der Anwendung sind regelmäßige Blutspiegelkontrollen wichtig, da die Dosis individuell angepasst werden muss, um eine optimale Wirkung und ein minimales Risiko für Nebenwirkungen zu gewährleisten.

Indikationen & Off-Label-Anwendungen

Bronchoretard ist in Deutschland hauptsächlich zur Behandlung von Asthma und COPD zugelassen. Diese Erkrankungen führen zu einer chronischen Verengung der Atemwege, die mit Bronchospasmen einhergeht. Bronchoretard hilft, diese Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Das Medikament ist in verschiedenen Dosierungen erhältlich, sodass die individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Patienten möglich ist.

Zusätzlich zur zugelassenen Anwendung gibt es auch Off-Label-Nutzungen von Bronchoretard, die in der klinischen Praxis vereinzelt vorkommen. Einige Ärzte verschreiben Bronchoretard beispielsweise zur unterstützenden Therapie bei obstruktiven Schlafapnoe oder anderen Atemwegserkrankungen, obwohl dies nicht offiziell als Indikation anerkannt ist. Diese Praxis sollte jedoch vorsichtig durch fachliche Beurteilung begleitet werden.

Wichtige klinische Ergebnisse

Aktuelle Studien von 2022 bis 2025 zeigen bemerkenswerte Ergebnisse zur Wirksamkeit von Bronchoretard, insbesondere bei Patienten mit geschlossenen Atemwegen. Studien mit deutscher Beteiligung belegen die signifikante Verbesserung der Lungenfunktion und die Reduktion von Symptomen wie Atemnot und Husten. Eine überwiegende Mehrheit der Studienteilnehmer berichtete über positive Effekte, wobei die Nebenwirkungen meist mild und temporär waren.

Relevante Erkenntnisse zeigen, dass Patienten, die regelmäßig Bronchoretard verwenden, auch eine verbesserte Lebensqualität wahrnehmen. Es ist jedoch entscheidend, die Dosierung und Anwendung in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, um das Risiko möglicher unerwünschter Wirkungen auf ein Minimum zu reduzieren. Dies gilt insbesondere für Patienten mit bestehenden Vorerkrankungen, die die Verträglichkeit des Medikaments beeinflussen könnten.

Alternativenmatrix

Bei der Betrachtung von Bronchoretard und seinen Alternativen ist es wichtig, verschiedene Aspekte zu vergleichen. In einer Übersichtstabelle zur Alternativenmatrix könnten folgende Punkte berücksichtigt werden:

Medikament Typ Wirkstärke Vorzüge Nachteile
Bronchoretard Originalpräparat Erhältlich in verschiedenen Stärken Effektiv bei Asthma und COPD Nebenwirkungen können auftreten
Aminophyllin Generikum Variabel Kostenersparnis Erfordert möglicherweise häufiger Dosisanpassungen
Beta-Agonisten Alternative Kurz- oder Langzeit Schnelle Wirkung Langfristige Anwendung kann Nebenwirkungen haben

Diese Übersicht hilft Patienten, eine fundierte Entscheidung bezüglich ihrer Medikation zu treffen. Generika werden oft als kostengünstigere Option angeboten, können aber in der Dosierung und den Anwendungshinweisen Unterschiede aufweisen. Bronchoretard bleibt jedoch oft die erste Wahl in der Erhaltungstherapie aufgrund seines bewährten Wirkmechanismus.

Häufige Fragen

Viele Patienten stellen sich beim Thema Bronchoretard Fragen zur Rezeptpflicht und Kostenerstattung. In Deutschland ist Bronchoretard in der Regel verschreibungspflichtig. Dies bedeutet, dass eine ärztliche Verordnung erforderlich ist, um das Medikament zu erhalten. Die Kostenübernahme durch die Krankenkassen hängt oft von der individuellen Situation und dem konkreten Anwendungsfall ab. Grundsätzlich sollte der Arzt beraten, ob eine Kostenübernahme möglich ist, vor allem bei chronischen Erkrankungen wie Asthma oder COPD.

Ein großes Anliegen sind oft Missverständnisse bezüglich der Dosierung und Anwendung. Bronchoretard ist in verschiedenen Dosierungen erhältlich (z.B. 100 mg, 200 mg) und hat unterschiedliche Wirkungen bei verschiedenen Patientengruppen. Verwirrung kann auch bei den Nebenwirkungen entstehen, welche meist mild oder moderat sind, dennoch gibt es aufgeführte Kontraindikationen.

Vorgeschlagene visuelle Inhalte

Um die Informationenen rund um Bronchoretard anschaulicher zu gestalten, könnten Diagramme und Tabellen verwendet werden. Solche Visuals zeigen zum Beispiel Dosierungen und die häufigsten Nebenwirkungen in übersichtlicher Form. Dies ermöglicht den Lesern, sich schnell und einfach einen Überblick zu verschaffen. Eine Tabelle, die die verschiedenen Dosierungsstärken sowie die jeweiligen Nebenwirkungen anzeigt, könnte hier besonders hilfreich sein. Grafiken zur Wirkungsweise könnten auch helfen, die Effekte des Medikaments zu verdeutlichen.

Registrierung & Regulierung

In Deutschland wird Bronchoretard durch das BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) reguliert. Der Zulassungsstatus ist entscheidend, da es zeigt, dass das Medikament strengen Tests unterzogen wurde, bevor es auf den Markt kam. Für die Kostenübernahme durch die Krankenkassen sind die Bewertung durch den G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) und die Preisbildung nach dem AMNOG (Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz) von Bedeutung. Diese Verfahren stellen sicher, dass neue Medikamente sowohl hinsichtlich ihrer Sicherheit als auch ihrer Wirksamkeit evaluiert werden.

Der G-BA überprüft die Nutzenbewertung und entscheidet, ob das Medikament zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen erstattet wird. Diese Prozesse können Zeit in Anspruch nehmen, was bei neueren Medikamenten wie Bronchoretard wichtig ist, um den Patienten Zugang zu therapiefähigen Mitteln zu ermöglichen.

Lagerung & Handhabung

Die richtige Lagerung von Bronchoretard ist entscheidend für die Wirksamkeit des Medikaments. In Deutschland sollte es bei Raumtemperatur (20–25 °C) aufbewahrt werden und verträgt während des Transports Temperaturen zwischen 15–30 °C. Zudem ist es wichtig, das Medikament trocken und in einem dicht verschlossenen Behälter aufzubewahren.

Wenn Patienten mit Bronchoretard reisen wollen, sind spezielle Vorschriften zu beachten. Innerhalb der EU sind die Regelungen relativ locker, es empfiehlt sich jedoch, die Medikamente im Handgepäck zu transportieren. Für Reisen außerhalb der EU sollten Patienten sich im Vorfeld informieren, da in einigen Ländern zusätzliche Anforderungen bestehen können.

Richtlinien für den richtigen Gebrauch

Um Bronchoretard effektiv in den Alltag zu integrieren, sind einige Tipps hilfreich:

  • Die Einnahme sollte immer zur gleichen Zeit erfolgen, um die gewohnte Routine beizubehalten.
  • Bei Fragen zur Dosierung oder den Nebenwirkungen kann der Hausarzt oder Apotheker jederzeit kontaktiert werden.

Wichtige Anlaufstellen sind der Hausarzt sowie die Apotheke, wo fachliche Beratung bereitsteht. Diese Personen können wichtige Hinweise zur Verträglichkeit und den persönlichen Bedürfnissen des Patienten geben. Eine enge Kommunikation kann helfen, Unsicherheiten auszuräumen und die Therapie optimal zu gestalten.

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Berlin 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt Hessen 5–7 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Essen Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage
Bremen Bremen 5–9 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage
Leipzig Sachsen 5–9 Tage
Hannover Niedersachsen 5–9 Tage